Heart Force – Newsletter Mai 2023
Wir freuen uns ausserordentlich Ihnen unseren ersten Newsletter für das Jahr 2023 zu präsentieren. Der nächste bedeutsame Meilenstein wurde erreicht. Newsletter Link
Wir freuen uns ausserordentlich Ihnen unseren ersten Newsletter für das Jahr 2023 zu präsentieren. Der nächste bedeutsame Meilenstein wurde erreicht. Newsletter Link
HeartForce hat mit dem heutigen Tage, den gesamten Datenerfassungsprozess in Usbekistan erfolgreich abgeschlossen. Folgende Datensätze wurden erfasst und gereinigt: (1) Patienten mit hochgradiger koronarer Herzkrankheit (Stenose von ≥ 50 % in mindestens einer Koronararterie), (2) eine gesunde und altersangepasste Kontrollgruppe, und (3) Patienten mit leichter bis mittlerer Okklusion, um eine homogenere Datenbank zu bilden. Alle… Continue reading Fünftes HeartForce Update zur CardioClin Multicenter-Studie in Usbekistan
HeartForce hat am 21. November 2022 erfolgreich eine Fortsetzungsanmeldung beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten eingereicht: „Sensorvorrichtungen, Verfahren zum Betreiben derselben und Systeme, die diese enthalten, und Verfahren und Systeme zum Erfassen und Analysieren elektromechanischer Eigenschaften eines Herzens“. Gemäß unseren Anweisungen wurde dem Fortsetzungsantrag die Antragsnummer 17/991,523 zugewiesen. Das Verfahren ermöglicht es uns, neue… Continue reading Einreichung eines Fortsetzungsantrages beim US-Patentamt
Das Ärzte-Team von HeartForce hat in Usbekistan detaillierte KHK-relevante Patientendatensätze eingesammelt, um einen Algorithmus zum Screening auf koronare Herzkrankheiten (KHK) zu entwickeln. Die Studie wurde in drei Phasen unterteilt: In Phase 1, wurden insgesamt 1.530 Patientendatensätze zusammengetragen, um die Fähigkeit zu untersuchen, maschinelle Algorithmen zur Früherkennung von KHK einzusetzen. Die Mehrzahl aller Herzpatienten wurden einer… Continue reading Viertes HeartForce Update zur CardioClin Multicenter-Studie in Usbekistan
Das primäre Ziel unserer Studie ist es, die Genauigkeit der Q-Wellen im EKG zu verbessern, um abnormale EKG-Signalmuster frühzeitig zu erkennen. Die akkurate Q-Wellenauswertung ist ein signifikanter Faktor der zum Segmentieren des Herzschwingungssignals für die Früherkennung einer Koronararterienerkrankung (KHK) herangezogen wird. Durch die frühzeitige Identifizierung des abnormalen EKG-Signalsegments (z. B. verursacht durch Afib, vorzeitige Kontraktion… Continue reading HeartForce Studie zur automatischen Verbesserung der EKG-Verarbeitungsmethoden
Im Frühjahr 2022 hat unser Entwicklungsteam das CardioClin Design aktualisiert, um die Benutzerergonomie zu erleichtern. Das neue Design ist herzförmig ausgelegt und wird mit nur einer Standard-EKG-Klebeelektrode am Brustbein befestigt. Es hat zwei Anschlüsse für die typischen EKG-Ableitungen „rechter Arm“ und „linkes Bein“. Die Leuchtdioden befinden sich an der Oberseite des Sensors, die den Status… Continue reading HeartForce entwickelt CardioClin 2.0
Wie im November 2021 berichtet, hat HeartForce die Datenerhebung von 1500 Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) in der klinischen Studie in Usbekistan erfolgreich abgeschlossen. Der Datenerhebung erfolgte in zwei unabhängigen Datensätzen: Taschkent-Patienten und Karshi-Patienten Taschkent-Kontrollgruppe Der erste Datensatz wurde an Patienten erhoben, bei denen der Verdacht auf eine Herzerkrankung bestand, und die sich… Continue reading Drittes Update von HeartForce zur CardioClin Multicenter-Studie in Usbekistan
In dieser Publikation präsentieren wir einen nicht-invasiven Lösungsansatz zur Identifizierung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), die weniger als 50 % Stenose in mindestens einer Koronararterie aufweisen. Hierzu wurde die kardiomechanische Aktivität des Herzens von Patienten mittels der Seismokardiographie (SKG) und der Gyrokardiographie (GKG) in Ruhestellung aufgezeichnet. Die Testergebnisse veranschaulichen deutlich, dass unsere auf SKG… Continue reading Frontiers-Publikation: Früherkennung von koronaren Herzkrankheiten mittels Seismokardiographie und Gyrokardiographie in Ruhelage.
HeartForce gibt bekannt, dass die Datenerhebung von 1500 Patienten mit Verdacht auf koronarer Herzkrankheit (KHK) in Usbekistan erfolgreich abgeschlossen wurde. In der klinischen Studie wurde unsere proprietäre Früherkennungstechnologie basierend auf Seismokardiographie und Gyrokardiographie mit der koronaren Calcium-Computertomographie (CAC), der koronaren Computertomographie (CCTA) und der invasiven Koronarangiographie (ICA) verglichen. Die Patientendatensätze wurden in dem Zeitraum von… Continue reading HeartForce veröffentlicht ein zweites Update zur Cardio Clin Multi-Center-Studie in Usbekistan
HeartForce gibt bekannt, dass im 2. Quartal 2021, 330 Patientendatensätze zur Bestimmung von koronarer Herzkrankheit (KHK) in der uzbekistanischen Multi-Center-Studie erfolgreich erhoben wurden. Seismokardiographie und Gyrokardiographie, sind nicht-invasive KHK- Früherkennungsmethoden, die in der klinischen Studie mit der koronaren Calcium-Computertomographie (CAC), der koronaren Computertomographie (CCTA) und der invasiven Koronarangiographie (ICA) verglichen wurden.
HeartForce ist hoch erfreut, seine neueste multizentrische Studie anzukündigen, die Ende März 2021 in Usbekistan beginnen soll. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit drei renommierten Herzzentren in Tashkent und Qarshi durchgeführt.
HeartForce veröffentlicht eine komplette Zusammenfassung aller Studienergebnisse zur Identifizierung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) mittels Seismokardiographie (SKG). Die akkumulierten Studienergebnisse untersuchen die Leistungsfähigkeit der proprietären SKG-Technologie von HeartForce,
HeartForce wurde bei der K-Start Grand Challenge in Südkorea unter 2648 Unternehmen aus 118 Ländern mit dem 5. Platz ausgezeichnet. Minister Park Young-sun und das “Ministry of SMEs and Startups (MSS)”, Südkorea, überreichten HeartForce die Auszeichnung bei einem speziellen Gala-Dinner in Seoul.
HeartForce hat die Finalrunde der 2020 Swiss Innovation Challenge erreicht. Die Challenge ist ein renommiertes und prestigeträchtiges Innovationsförderungsprogramm, organisiert von der Wirtschaftskammer Baselland, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB).
HeartForce ist als eines der Top 60 Teilnehmerteams für die 2020 K-Startup Grand Challenge (KSGC) in Korea nominiert worden. HeartForce wurde aus über 2600 Bewerbern aus 118 Ländern ausgewählt. Eine Jury aus Start-up-Ökosystem-Experten und koreanischen Beschleunigern hat 60 Teams ausgewählt, die an einem bereichernden, 3,5 Monate dauernden Beschleunigungsprogramm in Korea teilnehmen.
Wesentlicher Bestandteil für die Überwachung der kardialen Leistungsfähigkeit ist die Bewertung der kardialen Zeitintervalle (CTIs). Mit der Einführung der Gyrokardiographie (GCG) als nicht-invasive Screening-Technologie für Herzkrankheiten untersucht HeartForce die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von CTI-Schätzungen die aus den GCG-Aufzeichnungen von 50 Erwachsenen gewonnen wurden.
HeartForce gewinnt Gold beim Deutschen Innovationspreis 2020. Große Freude herrscht in Zug beim schweizerisch-kanadischen Medizintechnik-Unternehmen Heart Force AG über die Anerkennung durch den German Innovation Award in Gold für das Herz-Screening-Gerät „Cardio Pro“. Behauptet hat sich die Heart Force AG unter insgesamt 700 Einreichungen,
Mit einer Kombination aus Seismokardiogramm (SCG) und Elektrokardiogramm (EKG) führt HeartForce in zwei Experimenten eine Analyse zur Wiederholbarkeit systolischer Zeitintervalle (STIs) bei gesunden Probanden durch.
Unter der Zuhilfenahme von Ruhe- und Belastungsseismokardiographie stellt HeartForce eine neue und nicht-invasive Methode vor, um die koronare Herzkrankheit (KHK) frühzeitig zu erkennen und somit die weltweit häufigste Todesursache zu bekämpfen. Erfahren Sie, wie die schnelle, einfache und kostengünstige SKG-Untersuchung im Vergleich zu den traditionellen KHK-Bewertungen der Belastungs-Elektrokardiographie (EKG), Koronarangiographie und Koronar-Computertomographie-Angiographie (CCTA) abschneidet.
Heart Force hat erfolgreich an der Computing in Cardiology Conference 2019 in Singapur teilgenommen und präsentierte unter weltweiter Beachtung die Ergebnisse der Studie „Estimation of Cardiac Time Intervals from the Mechanical Activity of the Heart Using Machine Learning Technologies“
Durch die Untersuchung der klinischen Bedeutung von kardialen Zeitintervallen untersucht HeartForce die Zuverlässigkeit von PCG, ICG und SCG im Vergleich zu klinischen erprobten Referenzmethoden, der multimodalen Echokardiographie (Doppler, TDI und M-Mode). Die drei nicht-invasiven Methoden besitzen das Potenzial, in “Wearables” (ICG, SCG und PCG) eingebettet zu werden und die klinisch relevanten kardialen Zeitpunkte zu erfassen.
Um die Auswirkungen der koronaren Herzkrankheit auf die Morphologie der SKG- und GKG-Wellenformen zu untersuchen, hat HeartForce eine Untersuchungsstudie im Universitätsspital Zürich, Schweiz, konzipiert und durchgeführt. An dieser Studie nahmen 150 eingeschriebene Patienten teil,
Um die Morphologie der SCG- und GCG-Wellenformen zu untersuchen, hat HeartForce eine Untersuchungsstudie an der Simon Fraser University in Vancouver, Kanada, konzipiert und durchgeführt. 100 Personen im Alter zwischen 40 und 85 Jahren wurden für diese Studie rekrutiert.
Am 31. August 2017 wurde die Jahreshauptversammlung von HeartForce abgehalten und die Ernennung von vier neuen Vorstandsmitgliedern, Dr. Kouhyar Tavakolian, Dr. Geoff Houlton, Kay Jessel und Dr. Erwin Bauer bestätigt. Beat Naegeli fungiert nun als Vorsitzender und Jennie Choboter als CFO und Sekretärin.